Georg Korfmacher bezweifelt, dass es sinnvoll – ja überhaupt möglich ist, sich zum qualifizierten Humanisten ausbilden zu lassen; schließlich ist Humanismus eine Lebenseinstellung, eine Geisteshaltung.
>>> weiterlesen
Georg Korfmacher bezweifelt, dass es sinnvoll – ja überhaupt möglich ist, sich zum qualifizierten Humanisten ausbilden zu lassen; schließlich ist Humanismus eine Lebenseinstellung, eine Geisteshaltung.
>>> weiterlesenThomas Heinrichs empfiehlt die Festschrift zum 40. Jubiläum des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV) allen, die an einer kritischen Rechtstheorie und einer humanistisch orientierten Kritik des deutschen Rechtssystems interessiert sind
>>> weiterlesenFrieder Otto Wolf hegt arge Zweifel an Paul Masons radikaler Verteidigung eines menschlichen „Wesens“ und sieht darin eher ein Hindernis für die zur Überwindung moderner Herrschaftsverhältnisse notwendigen Reflexionen.
>>> weiterlesenEnno Rudolph sieht in diesem Buch ein sehr subjektives Verständnis von Humanismus und einen reduktionistischen Erklärungsversuch zu dessen Entstehung am Werk. Der Autor mache einen großen Bogen um die reichhaltige Forschung.
>>> weiterlesenDer Rezensent Thomas Heinrichs sieht in der Dokumentation von Neumanns Weg vom Kirchenkritiker zum Humanisten eine hohe aktuelle Relevanz für gegenwärtige Weltanschauungsgemeinschaften, denen es bis heute nicht gelungen sei, eine positive und wirkungsmächtige Weltanschauung zu entwickeln.
>>> weiterlesenDie Corona-Pandemie zeige die Grenzen eines allzu idealistischen Humanismus. Unser Autor folgert daraus die Notwendigkeit eines kritischen Posthumanismus.
>>> weiterlesenWelche Rolle kann narrative Literatur für Politische Philosophie und Humanismus spielen? Welches produktive Potential haben Störenfriede und Querköpfe in demokratischen Gesellschaften? Und wie versteht man das heute in Zeiten von Corona?
>>> weiterlesenWorauf kann man hoffen in dieser herausfordernden Situation, wenn die Hoffnungen an einen Gott oder andere jenseitige Kräfte ausscheiden und man weder überdramatisieren noch in Passivität verfallen will?
>>> weiterlesenDie Rezensentin empfiehlt das Buch der promovierten Linguistin, Performance-Rap-Künstlerin und alevitischen Muslimin Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray. Es geht um feministisches Kopftuchsplaining, emanzipierten sexpositiven Rap und Sexismus in der sogenannten Fuckademia.
>>> weiterlesenWir dokumentieren den Vortrag des Autors anlässlich der Präsentation der Reihe Humanistische Porträts am 18. Februar 2020 in der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, in dem er die humanistische Perspektive in Heinrich Manns Werk und Leben in komprimierter Form zusammenfasst.
>>> weiterlesen