Ist der Posthumanismus eine besonders progressive Form des Humanismus? Dieser Frage geht Irina Spiegel in ihrer Rezension des Sammelbandes „Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur“ mit großer Sympathie nach.
>>> weiterlesen
Ist der Posthumanismus eine besonders progressive Form des Humanismus? Dieser Frage geht Irina Spiegel in ihrer Rezension des Sammelbandes „Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur“ mit großer Sympathie nach.
>>> weiterlesenWar Kant ein verkannter Revoluzzer? Im Jahr seines 300. Geburtstags scheint vieles möglich. Dorothea Winter hat Marcus Willascheks Einführung ins kantische Denken mit Gewinn gelesen, gleichwohl es sich der Autor an mancher Stelle zu leicht mache
>>> weiterlesenHorst Groschopp lobt diesen profunden Beitrag zur Erforschung von Humanismus und Säkularisierung in der Schweiz, der zu weiteren Untersuchungen gerade auch hierzulande einlädt
>>> weiterlesenAlexei Nawalny wurde systematisch und sukzessive getötet. Aber seine Entschlossenheit und Furchtlosigkeit, sein Kampf für Recht und Gerechtigkeit werden weiterleben, davon ist Rezensentin Irina Spiegel überzeugt.
>>> weiterlesenIn seinem Rezensionsessay beschränkt sich Horst Groschopp nicht auf Hoyers Buch, sondern denkt auch über die Gründe seiner kontroversen Rezeption nach.
>>> weiterlesenWährend Alexander Flores Fehlannahmen und Vorurteile gegenüber dem Islam und Muslim*innen überzeugend zu entkräften weiß, versäumt es ein neuer Expertenbericht, nach den Ursachen deutscher Muslimfeindlichkeit zu fragen. Eine Doppelrezension.
>>> weiterlesenFriedenspolitisch aktiven Humanist*innen empfiehlt Irina Spiegel diese Einführung in die Dynamik gewaltsamer Konflikte, wenn auch mit Einschränkungen.
>>> weiterlesenBei der Rezeption postkolonial geprägter Antirassismustheorie werden vermehrt antisemitische Positionen vertreten und hofiert. Ein neuer Sammelband setzt sich kritisch mit den damit verbundenen Problemen auseinander.
>>> weiterlesenNussbaums Plädoyer für Tiergerechtigkeit ist ohne jeden Zweifel zu begrüßen. Die Frage, die sich Irina Spiegel bei der Lektüre des Buches stellt, ist nur, inwiefern die für ihre emotionale Emphase zu bewundernde Philosophin auch theoretisch zu überzeugen vermag.
>>> weiterlesenAuch anhand des gesellschaftlichen Umgangs mit den Themen Tod und Sterben lässt sich ein Stück Sozialgeschichte erzählen: Horst Groschopp ist voll des Lobes über Greiners umfangreiche Studie
>>> weiterlesen