Startseite » Archiv für Redaktion
Deutschland gibt viel Geld für seine Kliniken aus, aber nicht immer profitieren die Kranken. Die Bundesregierung plant eine umfassende Reform zur Transparenz bei den Leistungen und Qualitätsstandards, wogegen vor allem die Lobby der Krankenhausbetreiber protestiert. Hier ein Memorandum aus medizinethischer Sicht für die Priorität von Patientendienlichkeit mit neun Forderungen.
>>> weiterlesen
Martin Mettin denkt über ein zeitgemäßes Verständnis von Humanismus nach, das den menschlichen Zweifel als Triebkraft sozialen Handelns ebenso in sich integriert wie eine Haltung der Zuversicht
>>> weiterlesen
Bei der Rezeption postkolonial geprägter Antirassismustheorie werden vermehrt antisemitische Positionen vertreten und hofiert. Ein neuer Sammelband setzt sich kritisch mit den damit verbundenen Problemen auseinander.
>>> weiterlesen
Nussbaums Plädoyer für Tiergerechtigkeit ist ohne jeden Zweifel zu begrüßen. Die Frage, die sich Irina Spiegel bei der Lektüre des Buches stellt, ist nur, inwiefern die für ihre emotionale Emphase zu bewundernde Philosophin auch theoretisch zu überzeugen vermag
>>> weiterlesen
Der auf Einladung des Philosophen und Politikwissenschaftlers Frieder O. Wolf entstandene Aufsatz ist ein Vorgeschmack auf die im Herbst stattfindende Tagung „Radical Philosophy in the Crisis of the 21st Century: Emerging Perspectives“
>>> weiterlesen
Auch anhand des gesellschaftlichen Umgangs mit den Themen Tod und Sterben lässt sich ein Stück Sozialgeschichte erzählen: Horst Groschopp ist voll des Lobes über Greiners umfangreiche Studie
>>> weiterlesen
Gita Neumann über die Notwendigkeit, Schwangerschaftsabbrüche zu entkriminalisieren und im Einklang mit ethischen Richtlinien und dem Grundgesetz neu zu regeln
>>> weiterlesen
Die Autoren räumen mit altbekannten Einwänden gegen die Psychoanalyse auf und weisen die Verortung unterdrückender Instanzen im Inneren des Individuums zugunsten einer kritischen Analyse seiner Lebensumstände zurück. Fallgeschichten hätten das Ganze noch anschaulicher gemacht
>>> weiterlesen
Friedensbewegungen in Deutschland und der Ausbruch des 1. Weltkriegs: Der Autor erkundet in historischer Perspektive Debatten, Differenzen und Versagen
>>> weiterlesen
Lea Watzinger sieht in diesem frei zugänglichen Buch eine notwendige Intervention in die Geisteswissenschaften, die sich im Angesicht der gegenwärtigen Krisen neu aufstellen müssten. Das jedoch ist alles andere als einfach
>>> weiterlesen