Startseite » Archiv für Redaktion
Edmund Fröses Beitrag reibt sich an Dag-Udo Lippes Aufsatz „Von Menschen und Möhren“ (humanismus aktuell, 27. Januar) und wehrt sich gegen Michael Schmidt-Salomons Bestimmung des Menschen als nachäffender Affe mit einer Skizze zu einer humanistisch inspirierten Kulturanthropologie.
>>> weiterlesen
Kaum bekannt ist, dass bereits die erste Verfassung der DDR ein programmatisches Verständnis von Humanismus und Humanität enthielt, anders als es in der UdSSR oder der BRD der Fall war. Horst Groschopp über das bildungs- und kulturpolitische Verständnis von Humanismus in der DDR
>>> weiterlesen
Ist der Posthumanismus eine besonders progressive Form des Humanismus? Dieser Frage geht Irina Spiegel in ihrer Rezension des Sammelbandes „Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur“ mit großer Sympathie nach.
>>> weiterlesen
War Kant ein verkannter Revoluzzer? Im Jahr seines 300. Geburtstags scheint vieles möglich. Dorothea Winter hat Marcus Willascheks Einführung ins kantische Denken mit Gewinn gelesen, gleichwohl es sich der Autor an mancher Stelle zu leicht mache
>>> weiterlesen
Urs Aeschbacher denkt mit Blick auf den NS und Putin über die perfiden Versuche nach, Kriegsgräuel durch Berufung auf ein vermeintlich höheres Menschentum zu rechtfertigen
>>> weiterlesen
In seinem umfangreichen Aufsatz kritisiert Edmund Fröse aus humanistischer Perspektive die 14 Thesen zur Gerechtigkeit des Historikers und Publizisten Franz Schandl
>>> weiterlesen
Ein Gefühl der Zugehörigkeit entsteht nicht von selbst; dahinter steckt Arbeit. Und zwar eine, die sich lohnt, denn es geht um eine Humanisierung der Gesellschaft, so Sven Thale in seinem Kommentar zum gleichnamigen Buchrelease
>>> weiterlesen
Auch Frieder Otto Wolf nimmt den 300. Geburtstag Immanuel Kants zum Anlass, über die anhaltende Bedeutung seiner Ideen nachzudenken – besonders für einen praktischen Humanismus, der sich zu den Krisen der Zeit verhalten muss
>>> weiterlesen
Auch psychisch erkrankte Menschen haben das Recht auf ein würdevolles Leben und Sterben, so die Diplom-Psychologin Elke Lemke, die aus ihrer langjährigen Praxis als Psychologische Einzelfallhelferin berichtet
>>> weiterlesen
In ihrer Würdigung anlässlich des diesjährigen Jubiläums fragt Irina Spiegel nach neuen Zugängen zu Kant und entdeckt in Hannah Arendt und Gayatri C. Spivak zwei Denkerinnen, die sein Werk konstruktiv kritisiert und weiterentwickelt haben.
>>> weiterlesen