In seinem Beitrag zur öffentlichen Verhandlung von Covid 19 plädiert Frieder Otto Wolf für eine rationale humanistische Debatte, die pandemiepolitische Maßnahmen als Aufgaben einer sachgerechten Verwaltung anerkennt
>>> weiterlesen
In seinem Beitrag zur öffentlichen Verhandlung von Covid 19 plädiert Frieder Otto Wolf für eine rationale humanistische Debatte, die pandemiepolitische Maßnahmen als Aufgaben einer sachgerechten Verwaltung anerkennt
>>> weiterlesenFrank Roßner lobt die Theologin und Psychologin Ursula Neumann als kritische Beobachterin und Kommentatorin parlamentarischer Beschlüsse zur Pandemiepolitik
>>> weiterlesenEin umfangreicher Sammelband würdigt das philosophische und juristische Schaffen Anton Wilhelm Amos im Kontext der europäischen Aufklärung und sucht nach Anschlussmöglichkeiten für die interkulturelle Philosophie. Rezensiert von Martin Mettin
>>> weiterlesenDer Philosoph und Politikwissenschaftler Frieder Otto Wolf formuliert hier in neuer und pointierter Weise sein Konzept einer Radikalen Philosophie. Es sei nicht nur der Fliege der Weg aus dem Wasserglas zu zeigen, sondern gemeinsam eine Form zu finden, sich zum Fliegen zu befreien.
>>> weiterlesenAus Sicht des Rezensenten scheitert das Buch des in Lateinamerika lebenden Befreiungstheologen beim Versuch einer Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Kritik an Marx.
>>> weiterlesenDass die Antirassismusdebatte um eine strukturelle Analyse von Anti-Schwarzem Rassismus nicht umhinkann, legt die Kommunikationssoziologin Natasha A. Kelly so verständlich wie überzeugend dar.
>>> weiterlesenZwischen kritischer Ideengeschichte und queer theory entwickelt Sara Ahmed eine Theorie des Nutzens, die für progressive, ungewohnte Praktiken des Gebrauchs und Umdeutens Partei ergreift, so die Rezensentin Marie Lippert
>>> weiterlesenFür Joachim Kahl ist der Humanismus ein traditionsreiches kulturelles Projekt, das sich durch authentische Humanität und geistige Überlegenheit auszeichnet, so Horst Groschopp, der das Buch als Einladung zur Reflexion eigener Auffassungen begreift
>>> weiterlesenDüttmanns dialektische Liebeserklärung an die tote Jugend regt den Rezensenten dazu an, über sein eigenes Verhältnis zur jungen Generation nachzudenken.
>>> weiterlesenVirtue Hoarders von Catherine Liu bricht auf polemische Weise mit der Professional Managerial Class und verspielt so die Chance einer ernsthaften Auseinandersetzung mit aktuellen Klassenverhältnissen.
>>> weiterlesen