Mit emotional eindrücklichen Bildern und Worten berichtet die Rezensentin von ihrer Lektüre der besonderen Lebens- und Liebesgeschichte von Ursula und Johannes Neumann: Distanz zur Kirche, „klerikales Intrigenspiel und Machtgerangel“, Zölibat und Liebe, Ängste und Erotik, Trauerarbeit und Fragen zum Nachlass.
Autorin: Ursula Neumann Verlag: BoD Books on Demand Erschienen: 2017 Seiten: 404 Preis: 17,80 Euro ISBN/ISSN: 978-3743158436 Rezensentin: Karin Jäckel
Vorgestellt wird die Autobiografie einer fast vergessenen Persönlichkeit, Lotte Strub-Rayß, Geliebte und Mitarbeiterin von Friedrich Wolf; ein „erschütternder Bericht“ über Exil, Internierung und Verbannung in der stalinistischen Sowjetunion und Schweigen in der DDR, durchaus im Namen vorgeblich humanistischer Grundsätze.
Autorin: Lotte Strub-Rayß (Autobiographie), Herausgegeben von Konrad Rays Verlagsort: Berlin Verlag: trafo-Verlag Erschienen: 2018 Seiten: 666 Preis: 29,80 Euro ISBN/ISSN: 978-3864650499 Rezensent: Dieter Reichelt
Die Rezensentin würdigt das Plädoyer der Autoren für eine kulturelle Neubewertung des Alterns sowie die gelungene Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Alltagsgeschichten.
Autoren: Eckart von Hirschhausen, Tobias Esch Verlagsort: Reinbek bei Hamburg Verlag: Rohwolt Verlag Erschienen: 2018 Seiten: 282 Preis: 18,00 Euro ISBN/ISSN: 078-3-498-03043-8 Rezensentin: Kristin Brachhaus
Dieser „brillante Essay“ – so der Rezensent – sei eine produktive Herausforderung für Humanist/innen. Aktuellen philosophischen Argumentationsstandards genügend, zeige der Autor, warum der Theismus höchstwahrscheinlich falsch und stattdessen lediglich ein „religiöser Agnostizismus“ akzeptabel sei.
Autor: Wolfgang Detel Verlagsort: Hamburg Verlag: Felix Meiner Verlag Erschienen: 2018 Seiten: 118 Preis: 16,90 Euro ISBN/ISSN: 978-3-7873-3441-4 Rezensent: Frieder Otto Wolf
Der Rezensent würdigt ausführlich das dreibändige Werk zur Kulturgeschichte der DDR, in dem gar viel über „Humanistisches“ berichtet werde. Es drehe sich letztendlich um die Frage, was kulturell Zukunft haben könnte nach dem Wegfall des „autoritären politischen Gewandes“.
Humanismus sollte dem mythischen Denken keine vollständige Absage erteilen, so der Autor. Denn Humanistinnen und Humanisten müssten auch Hoffnung im Alltag stiften können, was die reine Erkenntnis aber nicht könne.
Der Humanismus, so der Autor, solle nicht versuchen, „sich anhand solcher Kriterien wie Transzendenz/Immanenz, Diesseits/Jenseits von Religionen abzugrenzen“, sondern „durch seine positiven inhaltlichen Positionen“ und „die Art und Weise, wie er seine Positionen begründet“.
Autor: Thomas Heinrichs Erschienen: 01/2019 Seiten: 9 Seiten
Der Rezensent hält den Band für den ersten gelungenen Versuch in der säkular-humanistischen Szene, sich dem kontroversen Thema einer humanistischen Friedensethik und Friedenspolitik zu widmen. Die Frage der Realisierung einer humanistischen Soldatenseelsorge hätte man darin aber noch konkretisieren sollen.
Herausgeber: Ralf Schöppner Verlagsort: Aschaffenburg Verlag: Alibri-Verlag Erschienen: 2017 Seiten: 198 Seiten Preis: 18,00 Euro ISBN/ISSN: 978-3-86569-191-0 Rezensent: Bruno Osuch
Ein dreistimmiges Autor/innenkollektiv des Lesekreises der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg stellt dieses „Sachbuch einer Romanschriftstellerin“ vor, mit durchaus unterschiedlichen Einschätzungen zur essayistischen Bearbeitung des Leib-Seele-Problems sowie der Neurowissenschaften.
Autor: Siri Hustvedt Verlagsort: Reinbek bei Hamburg Verlag: Rowohlt Erschienen: 2018 Seiten: 416 Seiten Preis: 24,00 Euro ISBN/ISSN: 978-3-498-03038-4 Rezensent/innen: E.-M. Kammerer, E. Kammerer, D. Ryszka
Unser Autor hat an der 4. Islamkonferenz in Berlin teilgenommen und hebt hervor, der Islam sei genauso eine ganz normale Religion in Deutschland wie andere etablierte Religionen auch, deren interne Wertvorstellungen – z.B. Rechte von Frauen und Homosexuellen – nicht in jeder Hinsicht mit den normativen Grundlagen des säkularen Staates übereinstimmen müssten.
Autor: Thomas Heinrichs Erschienen: 12/2018 Seiten: 7 Seiten