Startseite » Allgemein » Seite 3
Für Joachim Kahl ist der Humanismus ein traditionsreiches kulturelles Projekt, das sich durch authentische Humanität und geistige Überlegenheit auszeichnet, so Horst Groschopp, der das Buch als Einladung zur Reflexion eigener Auffassungen begreift
>>> weiterlesen
Düttmanns dialektische Liebeserklärung an die tote Jugend regt den Rezensenten dazu an, über sein eigenes Verhältnis zur jungen Generation nachzudenken.
>>> weiterlesen
Virtue Hoarders von Catherine Liu bricht auf polemische Weise mit der Professional Managerial Class und verspielt so die Chance einer ernsthaften Auseinandersetzung mit aktuellen Klassenverhältnissen.
>>> weiterlesen
Horst Groschopp ist sehr angetan von Liza Candidis ethnologischer Darstellung von Gedächtnisräumen im postsozialistischen Berlin, gleichwohl sie notgedrungen und auf schmerzliche Weise die massive Entwertung von in der DDR gelebten Lebens vergegenwärtigt.
>>> weiterlesen
In seiner begriffsgeschichtlich differenzierten Replik auf Heinrichs‘ Aufsatz führt Franz Segbers religiöse und säkulare Überzeugungen gleichermaßen auf einen universellen Humanismus zurück, den es gegen demokratiefeindliche, rassistische und antiuniversalistische Bestrebungen zu verteidigen gelte.
>>> weiterlesen
Der Autor möchte Religionskritik und Religionsfreiheit zusammendenken und dabei auch Stellung zu konkreten Fragen der Religions- und Weltanschauungspolitik nehmen. Insbesondere seine religionskritischen Grundannahmen dürften hochkontrovers sein.
>>> weiterlesen
Der Stadtführer bietet ein reichhaltiges und gut begründetes, zugleich durchaus subjektives Panorama des „säkularen Berlin“, wobei sich dem Rezensenten die Frage stellt, was das ‚Säkulare‘ hier ausmacht – aus freidenkerischer und humanistischer, aber auch aus theologischer Perspektive.
>>> weiterlesen
Martin Mettin empfiehlt die Vorlesungen des Berliner Religionsphilosophen Klaus Heinrich. Dessen Interesse galt der Frage, wie aus dem Kunstsubjekt des aufstrebenden Bürgertums das zugerichtete Veranstaltungssubjekt im Nationalsozialismus werden konnte.
>>> weiterlesen
„Connectedness is about sharing“, so die Botschaft dieses Bandes, dessen Autor*innen Menschliches und Nichtmenschliches radikal zusammendenken und die Dringlichkeit dieser einfachen wie wahren Aussage wissenschaftlich und künstlerisch vor Augen führen.
>>> weiterlesen
Frieder Otto Wolf ist vom analytischen Gehalt dieses Essays nicht überzeugt. Dennoch sieht er in Krastevs strukturellen Überlegungen zur europäischen Dimension dieser internationalen Krise ein Statement gegen grassierende Verschwörungstheorien. Möglicherweise werde sich Krastevs Sicht gerade aufgrund einer bewusst kultivierten Oberflächlichkeit kurz- und mittelfristig als „realistisch“ erweisen.
>>> weiterlesen