Lea Watzinger sieht in diesem frei zugänglichen Buch eine notwendige Intervention in die Geisteswissenschaften, die sich im Angesicht der gegenwärtigen Krisen neu aufstellen müssten. Das jedoch ist alles andere als einfach
>>> weiterlesenKategorie: Rezensionen
Muttersprache und Vaterland
Der 1923 verstorbene Philosoph und Publizist Fritz Mauthner setzt sich in seinem jetzt neu aufgelegten Essay sprach- und kulturkritisch mit politisch aufgeladenen Begriffen auseinander – nicht systematisch, sondern assoziativ und ergänzt um zeitgenössische Beobachtungen und Kommentare, was dieses Büchlein zu einem spannungsreichen Lesegenuss macht
>>> weiterlesenHandbuch Religionskunde
Das ambitionierte, online frei zugängliche Kompendium zu Geschichte und Gegenwart von nichtkonfessionellem, religions- und ethikbezogenem Unterricht in Deutschland hält Horst Groschopp schlicht für eine Sensation – nicht zuletzt aufgrund seiner differenzierten Analysen etwa zur Situation in der DDR, der allgemeinen Systematik und der akribischen Darstellung der Lage in den einzelnen Bundesländern
>>> weiterlesenRosi Braidotti: Posthuman Knowledge
Rosi Braidotti fragt nach der Qualität des Wissens, das in einer posthumanen Welt vonnöten ist, um als Menschheit weiterexistieren zu können, und verknüpft diese Frage mit einem Plädoyer gegen die verbreitete Hoffnungslosigkeit
>>> weiterlesenEva Grübl: Botschafterin des Friedens
Viola Schubert-Lehnhardt ist voll des Lobes über diesen spannungsreichen Roman über das Leben und Wirken der Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Bertha von Suttner, deren Geburtstag sich 2023 zum 180. Mal jährt
>>> weiterlesenAlexander Wierzock: Ferdinand Tönnies
Der Rezensent empfiehlt die anschauliche und gut lesbare Würdigung des Soziologen und Ethikers Ferdinand Tönnies, der als politisch links engagierter Gelehrter in einer sozialkulturellen Bewegung porträtiert wird
>>> weiterlesenHartmut Kreß: Religionsunterricht oder Ethikunterricht?
Horst Groschopp würdigt diese materialreiche, historisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Religions- und Ethikunterricht, weist aber auch auf ihre Defizite, insbesondere die Ausblendung der ostdeutschen Entwicklung, hin
>>> weiterlesenWolfgang Frindte: Quo vadis, Humanismus?
Aus Sicht des Rezensenten ist Wolfgang Frindtes Studie ein lesenswertes Resümee seiner Forschungen; sie verleiht dem Humanismus eine Ordnung, indem sie seine Geschichte mit der Frage nach seiner Zukunftsfähigkeit verbindet
>>> weiterlesenFrancis Seeck: Zugang verwehrt
Klassismus ist eine reale Form der Diskriminierung, die soziale Ungleichheit befördert. Seecks Einführung zeigt, wie und in welchen gesellschaftlichen Bereichen Klassismus wirkt und warum wir uns dringend damit auseinandersetzen müssen.
>>> weiterlesenAuf den Spuren von Anton Wilhelm Amo
Ein umfangreicher Sammelband würdigt das philosophische und juristische Schaffen Anton Wilhelm Amos im Kontext der europäischen Aufklärung und sucht nach Anschlussmöglichkeiten für die interkulturelle Philosophie. Rezensiert von Martin Mettin
>>> weiterlesen