Der Rezensent würdigt ausführlich das dreibändige Werk, in dem gar viel über „Humanistisches“ berichtet werde. Es drehe sich letztendlich um die Frage, was kulturell Zukunft haben könnte nach dem Wegfall des „autoritären politischen Gewandes“.
>>> weiterlesenAuthor: Redaktion
Hoffnung im weltlichen Humanismus
Humanismus sollte dem mythischen Denken keine vollständige Absage erteilen, so der Autor. Denn Humanistinnen und Humanisten müssten auch Hoffnung im Alltag stiften können, was die reine Erkenntnis aber nicht könne.
>>> weiterlesenReligionen sind auch nur Weltanschauungen
Der Humanismus, so der Autor, solle nicht versuchen, „sich anhand solcher Kriterien wie Transzendenz/Immanenz, Diesseits/Jenseits von Religionen abzugrenzen“, sondern „durch seine positiven inhaltlichen Positionen“.
>>> weiterlesenWie geht Frieden? Humanistische Friedensethik und humanitäre Praxis
Der Rezensent hält den Band für den ersten gelungenen Versuch in der säkular-humanistischen Szene, sich dem kontroversen Thema einer humanistischen Friedensethik und Friedenspolitik zu widmen.
>>> weiterlesenDie Illusion der Gewissheit
Ein dreistimmiges Autor/innenkollektiv des Lesekreises der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg stellt dieses „Sachbuch einer Romanschriftstellerin“ vor, mit durchaus unterschiedlichen Einschätzungen zur essayistischen Bearbeitung des Leib-Seele-Problems sowie der Neurowissenschaften.
>>> weiterlesenIslamkonferenz: Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland?
Unser Autor hat an der 4. Islamkonferenz in Berlin teilgenommen und hebt hervor, der Islam sei genauso eine ganz normale Religion in Deutschland wie andere etablierte Religionen auch.
>>> weiterlesenFreigeistige Organisationen in Deutschland
An diesem Buch komme niemand vorbei, der sich praktisch oder konzeptionell in der humanistischen Szene bewegt. Sein wichtigster Beitrag, so der Rezensent weiter, sei die Analyse der strategischen Spaltung nach der Wende zum Humanismus, exemplarisch dargelegt an den Differenzen zwischen dem Humanistischen Verband Deutschland und der Giordano-Bruno-Stiftung.
>>> weiterlesenStaat ohne Gott
Der säkulare Staat kann kein weltanschaulich vollends neutraler Staat sein, hält der Rezensent dem vieldiskutierten Buch des Würzburger Staatsrechtlers entgegen. Was aber keine Absage an staatliche Neutralität sei, sondern auf die Herausforderung ihrer notwendigen genauen Bestimmung verweise, die gesellschaftlichen Wandel zu berücksichtigen habe.
>>> weiterlesenZur Ökologie der Existenz
Unser Rezensent konzentriert sich auf die grundsätzliche Frage, ob der Autor Thomas Seibert seinen selbst gestellten humanistischen Anspruch einlöst: Philosophie, die von eigenen Erfahrungen ausgeht – 1968 und die Folgen – und dabei festhalten will an einer Politik, die auf Befreiung zielt.
>>> weiterlesenHumanismus und Soziologie
Der Rezensent würdigt die ambitionierte Beförderung einer humanistischen Soziologie durch Peter Gostmann und Peter-Ulrich Metz-Benz, insbesondere die Untersuchung des amerikanischen Humanismus, hätte sich aber angesichts des Buchtitels mehr Auskunft über Humanismus in seiner ganzen Bedeutungsvielfalt gewünscht.
>>> weiterlesen