Gita Neumanns Kommentar zum Aufsatz von Norbert Groeben zielt auf eine Klarstellung und eine differenzierte Bewertung der vorliegenden Gesetzentwürfe zur Suizidhilfe
>>> weiterlesen
Gita Neumanns Kommentar zum Aufsatz von Norbert Groeben zielt auf eine Klarstellung und eine differenzierte Bewertung der vorliegenden Gesetzentwürfe zur Suizidhilfe
>>> weiterlesenIn den drei vorliegenden Gesetzentwürfen zur Neuregelung der Sterbehilfe sieht der Autor Versuche, das Urteil des BVerfG zu unterlaufen, da stets der Schutz des Lebens über die Autonomie der eigenen Entscheidung gestellt werde
>>> weiterlesenDer Philosoph und Politikwissenschaftler Frieder Otto Wolf formuliert hier in neuer und pointierter Weise sein Konzept einer Radikalen Philosophie. Es sei nicht nur der Fliege der Weg aus dem Wasserglas zu zeigen, sondern gemeinsam eine Form zu finden, sich zum Fliegen zu befreien.
>>> weiterlesenIn seiner begriffsgeschichtlich differenzierten Replik auf Heinrichs‘ Aufsatz führt Franz Segbers religiöse und säkulare Überzeugungen gleichermaßen auf einen universellen Humanismus zurück, den es gegen demokratiefeindliche, rassistische und antiuniversalistische Bestrebungen zu verteidigen gelte.
>>> weiterlesenDer Autor möchte Religionskritik und Religionsfreiheit zusammendenken und dabei auch Stellung zu konkreten Fragen der Religions- und Weltanschauungspolitik nehmen. Insbesondere seine religionskritischen Grundannahmen dürften hochkontrovers sein.
>>> weiterlesenWir dokumentieren den Vortrag des Autors anlässlich der Präsentation der Reihe Humanistische Porträts am 18. Februar 2020 in der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, in dem er die humanistische Perspektive in Heinrich Manns Werk und Leben in komprimierter Form zusammenfasst.
>>> weiterlesenDer Autor untersucht die Machtpotentiale von Religion – organisierte, institutionalisierte und ideologische Macht sowie Formen von Gewalt – und konstatiert ein Spannungsverhältnis zur Religionsfreiheit.
>>> weiterlesenDer Humanismus, so der Autor, solle nicht versuchen, „sich anhand solcher Kriterien wie Transzendenz/Immanenz, Diesseits/Jenseits von Religionen abzugrenzen“, sondern „durch seine positiven inhaltlichen Positionen“.
>>> weiterlesenWir dokumentieren den Vortrag von Hubert Cancik anlässlich des 75. Geburtstages von Frieder O. Wolf im Rahmen des Akademie-Kolloquiums „Ein Leben für Befreiung von und zu“ am 13. Februar 2018.
>>> weiterlesenDer Autor bearbeitet die heute viele umtreibende Frage, wie humanistische Standpunkte bezogen und klar artikuliert werden können, ohne dabei Andersdenkende abzuwerten oder die Prinzipien einer offenen Gesellschaft zu verraten.
>>> weiterlesen