Unser Autor hat an der 4. Islamkonferenz in Berlin teilgenommen und hebt hervor, der Islam sei genauso eine ganz normale Religion in Deutschland wie andere etablierte Religionen auch.
>>> weiterlesen
Unser Autor hat an der 4. Islamkonferenz in Berlin teilgenommen und hebt hervor, der Islam sei genauso eine ganz normale Religion in Deutschland wie andere etablierte Religionen auch.
>>> weiterlesenAn diesem Buch komme niemand vorbei, der sich praktisch oder konzeptionell in der humanistischen Szene bewegt. Sein wichtigster Beitrag, so der Rezensent weiter, sei die Analyse der strategischen Spaltung nach der Wende zum Humanismus, exemplarisch dargelegt an den Differenzen zwischen dem Humanistischen Verband Deutschland und der Giordano-Bruno-Stiftung.
>>> weiterlesenDer säkulare Staat kann kein weltanschaulich vollends neutraler Staat sein, hält der Rezensent dem vieldiskutierten Buch des Würzburger Staatsrechtlers entgegen. Was aber keine Absage an staatliche Neutralität sei, sondern auf die Herausforderung ihrer notwendigen genauen Bestimmung verweise, die gesellschaftlichen Wandel zu berücksichtigen habe.
>>> weiterlesenUnser Rezensent konzentriert sich auf die grundsätzliche Frage, ob der Autor Thomas Seibert seinen selbst gestellten humanistischen Anspruch einlöst: Philosophie, die von eigenen Erfahrungen ausgeht – 1968 und die Folgen – und dabei festhalten will an einer Politik, die auf Befreiung zielt.
>>> weiterlesenDer Rezensent würdigt die ambitionierte Beförderung einer humanistischen Soziologie durch Peter Gostmann und Peter-Ulrich Metz-Benz, insbesondere die Untersuchung des amerikanischen Humanismus, hätte sich aber angesichts des Buchtitels mehr Auskunft über Humanismus in seiner ganzen Bedeutungsvielfalt gewünscht.
>>> weiterlesenWir, so der Autor, deuten uns heute nach Maßgabe von künstlicher Intelligenz und digitalen Algorithmen, die wir wiederum nach Maßgabe einer problematischen Deutung des Menschseins – des Menschen als rationalen Egoisten – entwickelt haben.
>>> weiterlesenWie nehmen wir Alterungsprozesse bei uns selbst und bei anderen wahr? Welche unterschiedlichen Fragen stellen wir uns im Laufe des Lebens angesichts der Erfahrungen von Alter und Tod und wie gehen wir damit um?
>>> weiterlesenGita Neumann weist auf zahlreiche Missverständnisse und Fehlurteile in der Debatte hin und beleuchtet insbesondere kritisch das ambivalente Phänomen emanzipatorischer Kopftuchträgerinnenschaft.
>>> weiterlesenDer Literatursoziologe Richard Faber und der Kulturwissenschaftler Olaf Briese liefern eine dringend benötigte Kritik des Nationalismus, d.h. eine Unterscheidung seiner problematischen und seiner legitimen Erscheinungsformen.
>>> weiterlesenVielleicht sage man später über dieses Buch, dass die beste Lektüre zum Schluss der „Lutherdekade“ erschienen sei, aber noch rechtzeitig, um unübersehbaren und beabsichtigten Einseitigkeiten ein Achtungszeichen entgegenzusetzen, so der Rezensent Horst Groschopp.
>>> weiterlesen