
Georg Korfmacher bezweifelt, dass es sinnvoll – ja überhaupt möglich ist, sich zum qualifizierten Humanisten ausbilden zu lassen; schließlich ist Humanismus eine Lebenseinstellung, eine Geisteshaltung.
Autor: Georg Korfmacher
Erschienen: 01/2021
Seiten: 3 Seiten
Lesen Sie den Artikel von Julius Späte als zitierfähiges PDF:
>>> Georg Korfmacher: Geprüfter Humanist mit Zertifikat?
Immer auf dem Laufenden bleiben? UNSER NEWSLETTER
Gut auf den Punkt gebracht. Die Ankündigung verspricht leider zu viel, und was das Papierzertifikat so wertvoll machen soll, ist nicht zu erkennen.
Der Vorwurf des Autors ist ein ziemlicher Unfug aus der schlechteren Münchner gbs-Ecke. Er schwimmt auf den Wellen der verbandlichen Auseinandersetzungen zwischen Berlin und Nürnberg und macht sich lustig über ein ernstes Thema. Es ist also eher traurig, dass sich die HA auf dieses Niveau begibt. Selbstverständlich kann jemand in sechs Wochen ein humanistisches Grundwissen erwerben, das sehr angebracht ist, wenn jemand in einer und für eine Weltanschauungsgemeinschaft arbeitet, die „Humanismus“ im Namen trägt. Die Frage ist doch eher, was Angestellte in einem Tendenzbetrieb, wie es der HVD BB ebenfalls ist, für Kurse zu durchlaufen haben, ehe sie im Namen von Humanismus in diesem Weltanschauungsbetrieb tätig werden und ihr Geld verdienen. Da bin ich mal gespannt. Ich erinnere mich noch sehr genau an die erste Schulungswoche für Kita-Angestellte vor vielen Jahren zu diesem Thema. Es ging durchaus lustig zu. Im Anschluss daran hat Marie Wätke 2010 in HAB 3 einen grundsätzlichen Text veröffentlicht. Den und anderes hätte der Autor ja lesen können, um wenigstens das Problem zu erfassen.
Ich habe mir den Kurs „So geht Humanismus“ bisher zur Hälfte angeschaut und finde das didaktische Konzept und den Inhalt wirklich gut und überzeugend. Die Polemik von Georg Korfmacher geht so was von vorbei an den Intentionen der Kursautoren, wenn sie sich auf das „Zertifikat“ kapriziert. Wo ist die Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Kurses? Auch Humanist:innen fallen nicht vom Himmel. Sowohl alte Häs:innen als auch Neuzugänge brauchen Orientierung und Diskussionsstoff. Voilà! Hier sind sie zu finden – woanders natürlich auch.
Ich kann den Humanistischen Akademien und dem HVD, dessen Mitglied ich bin, nur empfehlen, ein vergleichbares Angebot auf die Beine zu stellen. Bei allen organisatorischen und personellen Differenzen sollten wir doch in Erinnerung behalten, dass das Selbstverständnis von HVD und Humanistischer Vereinigung sich nicht substanziell unterscheiden.