Der Rezensent würdigt die ambitionierte Beförderung einer humanistischen Soziologie durch Peter Gostmann und Peter-Ulrich Metz-Benz, insbesondere die Untersuchung des amerikanischen Humanismus, hätte sich aber angesichts des Buchtitels mehr Auskunft über Humanismus in seiner ganzen Bedeutungsvielfalt gewünscht.
>>> weiterlesenKategorie: Allgemein
Homo analogus – Warum wir unsere Menschlichkeit einbüßen, wenn wir uns nach Maßgabe unserer Maschinen deuten
Wir, so der Autor, deuten uns heute nach Maßgabe von künstlicher Intelligenz und digitalen Algorithmen, die wir wiederum nach Maßgabe einer problematischen Deutung des Menschseins – des Menschen als rationalen Egoisten – entwickelt haben.
>>> weiterlesenDas Altern des Anderen
Wie nehmen wir Alterungsprozesse bei uns selbst und bei anderen wahr? Welche unterschiedlichen Fragen stellen wir uns im Laufe des Lebens angesichts der Erfahrungen von Alter und Tod und wie gehen wir damit um?
>>> weiterlesenKopftuchstreit – modernes Identitätssymbol contra staatliche Neutralität? Ein Plädoyer für das Berliner Neutralitätsgesetz
Gita Neumann weist auf zahlreiche Missverständnisse und Fehlurteile in der Debatte hin und beleuchtet insbesondere kritisch das ambivalente Phänomen emanzipatorischer Kopftuchträgerinnenschaft.
>>> weiterlesenHeimatland, Vaterland, Abendland – Über alte und neue Populismen
Der Literatursoziologe Richard Faber und der Kulturwissenschaftler Olaf Briese liefern eine dringend benötigte Kritik des Nationalismus, d.h. eine Unterscheidung seiner problematischen und seiner legitimen Erscheinungsformen.
>>> weiterlesenLuther zeitgenössisch, historisch, kontrovers
Vielleicht sage man später über dieses Buch, dass die beste Lektüre zum Schluss der „Lutherdekade“ erschienen sei, aber noch rechtzeitig, um unübersehbaren und beabsichtigten Einseitigkeiten ein Achtungszeichen entgegenzusetzen, so der Rezensent Horst Groschopp.
>>> weiterlesenVielfalt statt Reformation. Humanistische Beiträge zum Dialog der Weltanschauungen
Cordula Bachmann hebt in ihrer Rezension die Aktualität des Buches auch im Jahr nach dem Reformationsjubiläum hervor.
>>> weiterlesenWie neutral ist das Berliner Neutralitätsgesetz?
Thomas Heinrichs verweist in seinem Debattenbeitrag auf das Problem, dass unter gesellschaftlichen Bedingungen eines weltanschaulichen und religiösen Pluralismus die Anwendung von Neutralitätsgesetzen diskriminierende Tendenzen bekommen kann.
>>> weiterlesen„Einführung in die arabisch-islamische Philosophie“ von Mohamed Turki
Rezension von Frieder Otto Wolf
>>> weiterlesen„Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen“ von Yuval Noah Harari
Rezension von Horst Groschopp
>>> weiterlesen